Bericht über die öffentliche Sitzung des Verwaltungsausschusses vom 14.03.2023

Blick auf Altes Rathaus

Vor Eintritt in die Tagesordnung gedachte der Verwaltungsausschuss dem am 11.03.2023 im Alter von 77 Jahren verstorbenen früheren langjährigen Geschäftsführer der Stadtbau Waldenbuch GmbH Hans-Joachim Raich, Bürgermeister a.D. sowie dem am 22.02.2023 im Alter von 80 Jahren verstorbenen Arne Mayer-Eming, Dipl.-Ing. Freier Architekt und Stadtplaner im Rahmen einer Schweigeminute.

Stadtbücherei - Rückblick 2022 / Ausblick 2023

Die Leiterin der Stadtbücherei Susanne Dosch legte dem Verwaltungsausschuss den Jahresbericht für das Jahr 2022 vor und gab einen Ausblick auf das Jahr 2023. Im Jahr 2022 feierte die Stadtbücherei zehn Jahre Bücherei im Städtle mit EineWelt-Lädle. Die Zahl der Entleihungen belief sich im Jahr 2022 auf 58.430. Insgesamt wurden im Jahr 2022 105 Veranstaltungen durchgeführt. Für das Jahr 2023 plant die Stadtbücherei erneut zahlreiche Projekte und Veranstaltungen, u.a. mit den Schwerpunkten Medienkompetenz, Leseförderung und Nachhaltigkeit.
Die Sprecher aller Fraktionen sowie Bürgermeister Michael Lutz sprachen Frau Susanne Dosch stellvertretend für das gesamte Stadtbüchereiteam Lob und Wertschätzung für die geleistete Arbeit aus.
 
Der Verwaltungsausschuss nahm den Jahresbericht 2022 der Stadtbücherei mit dem Ausblick auf das Jahr 2023 sowie die Kostenrechnung zur Kenntnis.

Musikschule Waldenbuch - Rückblick 2022 / Ausblick 2023

Musikschulleiter Besar Mitku gab dem Gremium einen Rückblick auf das Jahr 2022 und stellte einen Ausblick auf das Jahr 2023 vor. Neben der aktuellen Musikschulstatistik gab er einen Überblick zu den geplanten Veranstaltungen der Musikschule Waldenbuch im aktuellen Schuljahr. So sollen die musikalischen Früherziehungskurse in den Waldenbucher Kindertagesstätten durch das melodische Instrument „Melodica“ erweitert werden. Zudem sind regelmäßige Studiokonzerte mit unterschiedlichen Schwerpunkten sowie klassenübergreifende Musizierstunden geplant.
In der Aussprache brachten die Sprecher aller Fraktionen sowie Bürgermeister Michael Lutz gegenüber Herrn Mitku, stellvertretend für das gesamte Team der Musikschule, ihre Wertschätzung für die Arbeit und die Leistung zum Ausdruck.
 
Der Verwaltungsausschuss nahm den Jahresrückblick 2022 mit Ausblick 2023 und die Kostenrechnung zur Kenntnis.

Hallenbad Waldenbuch - Jahresrückblick 2022 / Ausblick 2023

Betriebsleiter Roland Eckardt legte dem Verwaltungsausschuss einen umfangreichen Bericht mit Rückblick auf das Jahr 2022 und Ausblick auf das Jahr 2023 vor. Im Jahr 2022 fanden mehrere Schwimmkurse statt, hiervon haben 24 Kinder einen Kurs mit zehn Terminen und 14 Kinder einen Kurs mit 16 Terminen belegt. Für die angebotenen Aquajogging-Kurse wurden im Jahr 2022 insgesamt 143 10er-Karten verkauft. Im Zeitraum von Mitte Oktober 2022 bis Mitte Februar 2023 führte die VHS Böblingen-Sindelfingen an 13 Tagen einen Aqua-Fitness-Mix durch. Zudem wurden im Gartenhallenbad als Veranstaltungen am 14. Mai 2022 das 12-h-Schwimmen des TSV Waldenbuch, am 26. Juni 2022 die Vereinsmeisterschaften des TSV Waldenbuch sowie am 21. Oktober und 22. Oktober das 24-h-Schwimmen der DLRG Ortsgruppe Waldenbuch/Steinenbronn durchgeführt. Für das Jahr 2023 ist neben der Durchführung von einigen Veranstaltungen auch die Ausweitung des Kursangebotes geplant. Hierzu hatte das Hallenbadteam Vorschläge ausgearbeitet, über die der Verwaltungsausschuss in seiner Sitzung erstmals informiert wurde. Im Hinblick auf die Sanierung des Gartenhallenbads wird die Bürgerschaft im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit auf den der Stadt Waldenbuch zur Verfügung stehenden Kanälen regelmäßig informiert werden.
Im Rahmen der anschließenden Aussprache wurde über eine Anhebung der Wassertemperaturen im Schwimmerbecken und im Kinderplanschbecken diskutiert. Der Verwaltungsausschuss fasste hierzu bei neun Ja-Stimmen und einer Nein-Stimme folgenden Beschluss:
Zum 01.04.2023 werden die Wassertemperaturen im Schwimmerbecken von derzeit 26 °C auf 27 °C sowie im Kinderplanschbecken von derzeit 32 °C auf 34 °C erhöht sowie die Temperaturen der Lüftungsanlagen Schwimmhalle und der Umkleiden entsprechend angepasst.
 
Ansonsten nahm der Verwaltungsausschuss den Jahresbericht 2022 und den Ausblick 2023 mit der Kostenrechnung zur Kenntnis.

Kommunales Energiemanagement - Energiebericht 2022

Mit Unterstützung der vom Land geförderten Zusammenarbeit mit der Energieagentur Kreis Böblingen wurde in den vergangenen Jahren ein Energiemanagement aufgebaut. Sämtliche relevanten Zählerdaten der kommunalen Liegenschaften werden monatlich abgelesen und in die ‚INM Management‘ Software eingetragen. Für die Sitzung hatte die Stadtverwaltung dem Verwaltungsausschuss den Energiebericht 2022 aufgearbeitet, der die Entwicklung beim Energie- und Wasserverbrauch der kommunalen Liegenschaften in den Jahren 2018 – 2022 aufzeigt.
Zur weiteren Energieeinsparung hatte die Stadtverwaltung die Fortsetzung folgender Maßnahmen vorgeschlagen:
Untersuchung eines Nahwärmenetzes durch die Fa. Autensys Erstellung eines Energieaudits für Waldenbuch mit der Prüfung der PV-Möglichkeiten z.B. auf der Kläranlage, der Schule etc. durch Fa. Autensys Sukzessive Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf LED, zum Teil bewegungsgesteuert Sukzessive Umstellung der Beleuchtung der kommunalen Einrichtungen auf LED
 
Der Verwaltungsausschuss fasste einstimmig folgenden Beschluss:
Der Energiebericht 2022 wird zur Kenntnis genommen. Die Einsparbemühungen in den öffentlichen Gebäuden werden fortgesetzt.
 
-rhi-

Ansprechpartner

Herr Ralph Hintersehr

Hauptamtsleiter

Bild des persönlichen Kontakts "Herr Hintersehr"
Marktplatz 1
71111 Waldenbuch
Telefon (0 71 57) 12 93-13
Fax (0 71 57) 12 93-74
Gebäude Altes Rathaus
Raum 13

Öffnungszeiten

Mo. 07:30 -13:00 Uhr
Di. 13:00 -16:00 Uhr
Do. 15:30 -18:30 Uhr
Fr. 08:00 -12:00 Uhr

Samstag & Sonntag geschlossen

Terminvereinbarung

Mo. 15:00 – 18:00 Uhr
(überwiegend Servicebüro)
Mi. 08:00 – 12:00 Uhr
(alle Ämter)