Unsere Stadt > Bürgermeisterwahl > Informationen für BewerberInnen

Informationen für Bewerber

Die Stadt Waldenbuch möchte allen Interessenten für das Amt des Bürgermeisters/der Bürgermeisterin Informationen über die Struktur der Stadt und örtliche Besonderheiten geben. Daher sind im nachfolgenden Teil Informationen zu den verschiedenen Bereichen zusammengestellt.

Allgemeines

Hauptsatzung

Hauptsatzung (141,9 KB) in voller Länge

Gemeinderat

Der Gemeinderat besteht aus dem Bürgermeister als Vorsitzendem und den ehrenamtlichen Mitgliedern. Der am 26. Mai 2019 gewählte Gemeinderat setzt sich wie folgt zusammen:

  • 8 Sitze Freie Wählervereinigung Waldenbuch
  • 4 Sitze CDU
  • 3 Sitze SPD und
  • 3 Sitze Bündnis 90/Die Grünen

Die nächste Kommunalwahl findet am 9. Juni 2024 statt.

Zusammensetzung der Ausschüsse und anderen Gremien

Ansprechpartner bei den Fraktionen:

Die Fraktionsverantwortlichen sind für Interessenten direkt ansprechbar. In der Woche vom 24.12.2023 bis einschließlich 01.01.2024 sind seitens der Fraktionsverantwortlichen keine Gespräche möglich.

Freie Wähler Fraktion:
Annette Odendahl
Tel. privat: 07157/72386
annetteodendahl@gmx.de

CDU:
Karl Rebmann
Tel. privat: 0171/5102626
krebmann.wbgr@gmail.com

SPD:
Ferdinando Puccinelli
Tel. privat: 0173/7543499
ferdinando.puccinelli@web.de

Bündnis 90/Die Grünen:
Sebastian Winkler
Tel. privat: 0151/18455193
winkler.sebastian@freenet.de

Personalstruktur

Die Stadt Waldenbuch beschäftigt aktuell rund 260 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, der Großteil davon in den städtischen Kindertageseinrichtungen sowie in der Verwaltung.
 
Personalkosten 2024/2025 mit Aufteilung und Personalkostenentwicklung (411,5 KB)
Organigramm Stadtverwaltung (679 KB)

Zweckverbände

Gemeindeverwaltungsverband Waldenbuch/Steinenbronn

Der Gemeindeverwaltungsverband Waldenbuch/Steinenbronn wurde im Rahmen der Gemeindereform zum 1. Januar 1975 gebildet. Verbandsvorsitzender ist Bürgermeister Michael Lutz aus Waldenbuch, sein Stellvertreter ist Bürgermeister Ronny Habakuk aus Steinenbronn. Neben den Gemeindeverbindungsstraßen erfüllt der Gemeindeverwaltungsverband anstelle der Mitgliedskommunen die Aufgabe der vorbereitenden Bauleitplanung (Flächennutzungsplan).

Ammertal-Schönbuchgruppe

Aus Wassernot 1926 geboren – ein Erfolgsmodell für die Zukunft
Aus der Wassernot der Städte und Gemeinden nördlich des Naturparks Schönbuch heraus wurde am 20. Januar 1926 der Zweckverband Ammertal-Schönbuchgruppe für die Wasserversorgung gegründet. Das Unternehmensziel war, ist und bleibt die zuverlässige Versorgung seiner Mitglieder und damit der Verbraucher mit qualitativ hochwertigem Trinkwasser zu jeder Zeit. Heute leben rund 120.000 Menschen im Versorgungsgebiet des Zweckverbandes Ammertal-Schönbuchgruppe, die sich rund um die Uhr auf ihre Wasserversorgung verlassen können. Ausführliche Informationen gibt es unter www.asg-wasser.de.

Zweckverband Handwerk Technik Natur

Der Zweckverband wurde zum 01.01.2008 von der Stadt Waldenbuch und der Gemeinde Dettenhausen gegründet. Die Verbandsgründung erfolgte in wirtschaftlich sehr schwierigen Zeiten für beide Kommunen mit dem Ziel, die Bauhofleistungen effizienter zu gestalten, indem vorhandene Ressourcen besser ausgenutzt werden konnten. Deshalb wurden die beiden Bauhöfe am Standort Waldenbuch zusammengelegt und der Bauhof in Dettenhausen aufgegeben. Sämtliche Dienstleistungen des Bauhofbetriebs werden vom Standort Waldenbuch aus in den beiden Kommunen erbracht. Der Zweckverband hat inklusive Leiter derzeit 18 Mitarbeiter, hinzu kommen zwei Verwaltungs- und eine Reinigungskraft. Die Mitarbeiter des Zweckverbands erbringen im Jahr ca. 25.000 Arbeitsstunden für die beiden Kommunen und erwirtschaften dabei Umsatzerlöse in der Größenordnung von 1,25 Mio. Euro. Das Anlagevermögen umfasst rund 1,5 Mio. Euro, wobei ca. 0,5 Mio. Euro auf Fahrzeuge und Maschinen entfallen
Verbandsvorsitzender ist Bürgermeister Thomas Engesser aus Dettenhausen, sein Stellvertreter Bürgermeister Michael Lutz aus Waldenbuch. Geschäftsführerin ist Nadja Rönsch, Kämmerin der Gemeinde Dettenhausen.

Finanzen

Schulen

Die Oskar-Schwenk-Schule (Rektor: Jan Stark) ist eine Verbundschule mit Grund- und Realschule unter einer Schulleitung mit ca. 765 Schülerinnen und Schülern und der Außenklasse der Förderschule Holzgerlingen. Zudem gibt es die Ganztagesbetreuung für die Klassen 1 – 6 mit verschiedenen Angeboten.
Das Gebäude besteht aus 6 Bauteilen, mit unterschiedlichen Baujahren.
Im Bauteil 1 ist das Forum, welches von den Vereinen für Sitzungen und Veranstaltungen gemietet werden kann.

Steuerentwicklung

Weitere Entwicklungen gehen aus dem Vorbericht des Haushaltsplans hervor.

Gewerbebauplätze

Im Gewerbegebiet "Westlich Bauhof“ wird das Grundstück 4509/2 mit einer Fläche von 8.601 m² zum Verkauf angeboten.
Der Gemeinderat hat am 27.06.2023 den Entwurf des Bebauungsplans Bonholz Nordwest beschlossen und im September 2023 den Satzungsbeschluss gefasst. Ein Verkauf der Grundstücke ist mit den Erschließungsarbeiten im Frühjahr 2024 vorgesehen. Reservierungen können bereits heute mit Vorlage eines Bebauungs- und Betriebskonzepts beantragt werden. Es sind aktuell 5 Bauplätze mit einer Gesamtfläche von ca. 16.085 m² vorgesehen.

Geplante Investitionen 2024-2028

Bauen

Flächennutzungsplan 2030

Das Landratsamt Böblingen hat die von der Verbandsversammlung  des Gemeindeverwaltungsverbands beschlossene Fortschreibung des Flächennutzungsplans mit Erlass vom 21.11.2019 genehmigt. Der Flächennutzungsplan kann online unter www.waldenbuch.de/flaechennutzungsplan eingesehen werden.

Aktuelle Bebauungsplanverfahren

Bebauungsplan "Bonholz III - 2. Änderung und Erweiterung"

Angebotsbebauungsplan (klassisches Bebauungsplanverfahren) – Stand: Erneuter Entwurf am 24.10.2023 beschlossen, Satzungsbeschluss Anfang 2024 geplant
Zielsetzung:
Um der Firma Alfred Ritter GmbH & Co. KG. die Ansiedlung eines zweiten Standorts in Waldenbuch zu ermöglichen, wurde bereits im Jahr 2014 der Bebauungsplan „Bonholz III - 1. Änderung“ aufgestellt, der am 22.08.2014 in Kraft getreten ist. Das Unternehmen wünscht im Gewerbegebiet Bonholz eine Flächenerweiterung in Richtung Osten, über den Geltungsbereich des rechtsverbindlichen Bebauungsplans „Bonholz III – 1. Änderung“, hinaus. Durch die vorliegende Bebauungsplanänderung soll für die ortsansässige Firma Alfred Ritter GmbH & Co. KG Planungssicherheit für eine mittelfristige Betriebserweiterung geschaffen werden. Eine zukünftige Betriebserweiterung dient der Sicherung der wirtschaftlichen Selbstständigkeit und soll dauerhaft zum Wachstum der Firma und zur Sicherung eines 2. Standorts führen.

Standort befindet sich im Gewerbegebiet „Bonholz“. Das Plangebiet hat eine Größe von ca. 5,68 ha.

Bebauungsplan "Altstadt Waldenbuch - 2. Änderung und Erweiterung"

Angebotsbebauungsplan (beschleunigtes Verfahren) – Stand: Aufstellungsbeschluss am 18.07.2023, Städtebauliches Konzept muss erarbeitet werden
 
Zielsetzung:
Bei diesem Bebauungsplanverfahren soll die Zentrumsfunktion im unten dargestellten Plangebiet durch zusätzliche Parkplätze, Dienstleistungen und Einzelhandel sowie zusätzlichen Wohnraum dauerhaft gestärkt werden. Für die Umsetzung der Ziele wurde bei der Planung des Kreisverkehrs „Gartenstraße“ im Jahr 2014 bereits eine zusätzliche Abfahrt berücksichtigt, die über eine Brücke über die Aich angeschlossen werden kann. Neben der funktionalen Aufwertung soll auch eine städtebauliche Aufwertung des nordwestlichen Randes der Altstadt erfolgen.

Das Plangebiet befindet sich sowohl im Geltungsbereich des Sanierungsgebiets „Erweiterter Altstadtkern“ als auch im Geltungsbereich des Bebauungsplans „Altstadt Waldenbuch“ und umfasst eine ca. 0,94 ha große Fläche am nordwestlichen Rand der Altstadt Waldenbuchs.

Bebauungsplan "Blater - Tübinger Straße Süd"

Angebotsbebauungsplan (klassisches Bebauungsplanverfahren) – Stand: Aufstellungsbeschluss am 22.11.2022, Umweltbericht muss ausgearbeitet werden, dann Vorentwurf
Zielsetzung:
Ziel der Bauleitplanung ist es, die Grundstücke einer wohnbaulichen Nutzung zuzuführen. Mit einer baulichen Entwicklung an diesem Standort wird der Ortsrand abgerundet und ein Anschluss an die bestehende Wohnbebauung hergestellt.
Das Gebiet liegt im Süden von Waldenbuch an der Tübinger Straße und hat eine Gesamtgröße von ca. 0,48 ha. Über eine Verlängerung der vorhandenen Privatstraße ist der südliche Teilbereich erschlossen und an die Tübinger Straße angebunden. Im Norden und Osten grenzt das bestehende Wohngebiet und die Tübinger Straße an und im Süden und Westen landwirtschaftlich genutzte Flächen bzw. im Westen das Landschaftsschutzgebiet „Waldenbuch/ Steinenbronn (16 Teilgebiete)“.

Bebauungsplan "Glashütter Täle - 2. Änderung"

Vorhabenbezogener Bebauungsplan (klassisches Bebauungsplanverfahren) – Stand: Aufstellungsbeschluss am 22.11.2022, Umweltbericht muss ausgearbeitet werden, dann Vorentwurf
Zielsetzung:
Ziel des Bebauungsplans ist es, das bestehende Wohngebiet zu erweitern, den Ortsrand zu arrondieren und planungsrechtliche Voraussetzung für eine Bebauung/ zur Umsetzung des Vorhabens zu schaffen. Zur Sicherung der Planung hinsichtlich Durchführung und Gestaltung sowie Klärung der Kostenübernahme, soll der Bebauungsplan als vorhabenbezogener Bebauungsplan gem. § 12 BauGB entwickelt werden.
Das Gebiet hat eine Größe von ca. 0,19 ha und ist über die Straße Glashütter Täle bereits erschlossen. Im Einzelnen umfasst das Plangebiet das Flurstück 4018/2, das sich vollständig innerhalb der Abgrenzung befindet. Nur teilweise innerhalb der Abgrenzung liegt das Flurstück 4030/1.

Bebauungsplan "Solarpark Reißhalde"

Angebotsbebauungsplan (klassisches Bebauungsplanverfahren, einschl. FNP-Verfahren) – Stand: Aufstellungsbeschluss am 07.02.2023
Zielsetzung:
Ziel und Zweck der Planung ist die Schaffung von Flächen für erneuerbare Energien im Gemeindegebiet. Trotz der Nutzung als Solarpark soll die Fläche weiterhin extensiv als Grünland oder für eine Weidebewirtschaftung genutzt werden.
Die Errichtung einer Freiflächen-Photovoltaikanlage stellt keine privilegierte Nutzung gem. § 35 Abs. 1 BauGB („Bauen im Außenbereich“) dar. Mit der Aufstellung des Bebauungsplans soll Baurecht für die Errichtung einer Freiflächen-Photovoltaikanlage inkl. der für den technischen Betrieb notwendigen baulichen Anlagen geschaffen werden.
Im Einzelnen umfasst das Plangebiet folgende Flurstücke, die sich vollständig innerhalb der Abgrenzung befinden: 6426 und 6426/1.

Bebauungsplan "Pförchäcker - 1. Änderung"

Angebotsbebauungsplan  - Stand: Aufstellungsbeschluss am 25.09.2018
Zielsetzung:
Die anhaltende Wohnraumnachfrage und der Bedarf nach einer zweigruppigen Kinderbetreuungseinrichtung sollen im Stadtteil Glashütte abgedeckt werden. Das Areal des bestehenden ein-gruppigen Kindergartens und des Sängerheims (Vereinsheim mit Gaststätte) am südlichen Ortsrand von Glashütte sollen mit einer neuen Kindergarten- und Wohnnutzung bebaut werden. Zur Schaffung der planungsrechtlichen Voraussetzungen für die Neubebauung ist die Änderung des bestehenden rechtsverbindlichen Bebauungsplans „Pförchäcker“ (i.K.g. am 28.11.1975) erforderlich.
 
Das Plangebiet befindet sich im Stadtteil Glashütte, am südwestlichen Ortsrand.  Es umfasst  den Kindergarten und das sogenannte Sängerheim-Areal und hat eine Größe von ca. 0,95 ha.
Die Flurstücke Nr. 7502/10, 7502, 7500/1, 7500 und 7500/2 liegen vollständig innerhalb der Abgrenzung. Die Flurstücke Nr. 7473, 4629 und 7476 liegen nur teilweise innerhalb der Abgrenzung.

Aktuelle Projekte Hoch- und Tiefbau

Tiefbau

  • Erweiterung Hochwasserschutzmaßnahmen
    Umbau Rechenanlagen, Wasserleitende Maßnahmen und Einrichtung Alarmierungssysteme inern und extern
    dauerhaft über die kommenden Jahre
  • Sanierung Echterdinger Straße Bauabschnitt 1
    Sanierung und Erweiterung Kanalsystem, Sanierung Wasserleitungen sowie Erneuerung Straßenbelag
    Fertigstellung geplant März 2024
  • Stadtpark Alter Friedhof - Umgestaltung Alter Friedhof in eine Parkanlage in 3 Abschnitten bis Panoramaweg, 2024
  • Erschließung neues Gewerbegebiet Bonholz Nordwest, 2024
  • Erneuerung Straßenbeleuchtungsnetz, Modernisierung Technik
  • Untersuchungen zu Nahwärmenetzen, kommunale Wärmeplanung
  • Montainbike-trail Fischersee

Hochbau

  • Dachsanierung Bauteil 5 mit Photovoltaikanlage, Oskar-Schwenk-Schule
    Fertigstellung geplant März 2024
  • Sanierung Gartenhallenbad, Grundsanierung Schwimmhalle, Schulturnhalle mit Funktionsbereichen
    Bauvolumen 12 Mio EUR
    Bauzeit 2023-2027
    Kompletterneuerung Becken und haustechnische Installationen, Umrüstung Hallenbad auf nachhaltiges Energiemanagement
  • Sanierung historischer Teil Altes Rathaus (Fassaden- und Dachsanierung, Wiederherstellung Gewölbekeller, Maßnahmen im Innenausbau)

Geplante Projekte Hoch- und Tiefbau

Tiefbau

  • Sanierung Echterdinger Strasse Bauabschnitt 2 und 3
    Sanierung und Erweiterung Kanalsystem, Sanierung Wasserleitungen sowie Erneuerung Strassenbelag
    Maßnahme 2. Jahreshälfte 2024 bis Anfang 2025
  • Sanierung Nürtinger Strasse
    Sanierung Wasserleitung im Bereich Kronenstrasse bis Tankstelle
    Überzug neuer Fahrbahnbelag, Anlegen barrierefreie Bushaltestelle ortseinwärts
    Mitte 2024
  • Sanierung Hasenhofstrasse
    Sanierung und Erweiterung Kanalsystem, Sanierung Wasserleitungen sowie Erneuerung Strassenbelag
    Im Hinblick auf Neubaugebiet Nordwest
    2025
  • Photovoltaikanlage Klärwerk
    Planung und Installation Photovoltaikanlage
  • Glasfaserversorgung Waldenbuch, Insbesondere Anbindung der Oskar-Schwenk-Schule
  • Sanierung Hintere Seestrasse in Abstimmung mit Renovierungsmaßnahmen Vordere Seestrasse

Hochbau

  • Sanierung DRK
  • Sanierung Flüchtlingswohnung

Zustand öffentlicher Einrichtungen

Hallenbad

Kann ohne weitere Maßnahmen evtl. noch 3-4 Jahre betrieben werden. Mehr leider nicht.
Umfassende Sanierung erforderlich

Kindergärten

Unterschiedlichste Zustände:
Eugen-Bolz-Kindergarten annähernd neuer Zustand, kleinere Optimierungsarbeiten.
Tilsiterweg und Kiga im Städtle mit höherem Investitionsbedarf was aber im Haushaltsplan im üblichen
Instandhaltungsbudget abgedeckt ist.

Oskar-Schwenk-Schule

Schule insgesamt in Top-Zustand. Insbesondere im Vergleich zu anderen vergleichbaren Schulen im Kreis Böblingen.
Bauteil 6 ist ältestes Gebäude des komplexes. Auch hier nur geringe Maßnahmen erforderlich.
Evtl. Umbau/Erweiterung EDV-Räume, ansonsten ausschließlich Unterhaltsmaßnahmen bzw. Sanierungen Dächer wie unter Maßnahmen Hochbau beschrieben.
Im Zuge Dachsanierung ist Implementierung Photovoltaikanlage auf Bauteil 1 und 5 angedacht.

Neues Rathaus

Sehr guter Zustand, Sanierung erst vor kurzem abgeschlossen. Nur kleinere Instandhaltungsmaßnahmen.

Altes Rathaus

historischer Teil: dringender Sanierungsbedarf, siehe Punkt laufende Maßnahmen Hochbau, denkmalgeschütztes Gebäude, Projektvolumen ca. 800.000 €
Anbau: dringender Sanierungsbedarf, Stand aktuell ist Entwurfsplanung und Grundlagenermittlung
Standortfrage ist noch nicht final gelöst, Überlegungen zu Neubau oder Sanierung

Brücken

In Summe Investitionsbedarf über 900.000 EUR für die nächsten 5-6 Jahre.
Im Haushaltsplan pro Jahr 150.000 EUR eingestellt.

Straßenzustand

Vergleichsweise mit Nachbarkommunen im üblichen Rahmen, mitunter sogar besser.
Allgemeiner Unterhalt ohne Probleme umsetzbar.

Kanal- und Wassernetz

Sanierungsmaßnahmen nach EKVO auf Stand, Nachhaltige Sanierung sowohl bei Kanal als auch bei Wasser.

Stadtbau Waldenbuch

Allgemeine Informationen

Gründung

Die Stadtbau Waldenbuch GmbH (SBW) wurde am 7. Dezember 1992 in das Handelsregister des Amtsgerichts Böblingen eingetragen.

Rechtsform

Die SBW ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH). Alleingesellschafter ist die Stadt Waldenbuch.

Zweck & Aufgaben

Nach dem Gesellschaftervertrag vom 15.10.1992 ist es Zweck der Gesellschaft, im Rahmen ihrer kommunalen Aufgabenstellung

  • vorrangig eine sozial verantwortbare Wohnungsversorgung für breite Schichten der Bevölkerung sicherzustellen
  • die kommunale Siedlungspolitik und Maßnahmen der Infrastruktur zu unterstützen und Sanierungsmaßnahmen durchzuführen
  • Bauträgertätigkeit

Kapitalausstattung

Das Stammkapital beträgt 613.550,25 €, Die Stadt hat diese Einlage als Alleingesellschafterin voll übernommen. Zur Stärkung der Finanzkraft hat die Stadt bisher eine Kapitaleinlage in Höhe von 2.378.368,26 € in die Gesellschaft eingebracht.

Organe der SBW

Gesellschaftsorgane sind

  • die Gesellschafterversammlung,
  • der Aufsichtsrat und
  • die Geschäftsführung.

Der Aufsichtsrat der SBW besteht aus sieben Mitgliedern des Gemeinderates und dem Bürgermeister als Aufsichtsratsvorsitzendem kraft Amtes, der gleichzeitig auch die Gesellschafterversammlung bildet.
Die SBW hat zwei Geschäftsführer. Diese vertreten die Gesellschaft gerichtlich und außergerichtlich. Geschäftsführer sind Herr Steffen Bosch und Herr Ralph Hintersehr.

Wohnungsbestand

Die SBW weist im Jahr 2023 folgenden Objektbestand auf:

  • 66 Miet-/Sozialwohnungen
  • 10 Seniorenwohnungen im „Sonnenhof“
  • 2 Personalwohnungen im „Sonnenhof“
  • 8 gewerbliche Mietobjekte
  • 1 Kleinpflegeheim „Haus an der Aich“ (48 Pflegeplätze)

Altenpflegeheim „Haus an der Aich“

Die städtische Wohnungsbaugesellschaft hat als Bauherrin im Januar 2003 das „Haus an der Aich“ als Altenpflegeheim mit 30 Dauer- und 2 Kurzzeitpflegeplätzen an die Evangelische Heimstiftung GmbH mit Sitz in Stuttgart übergeben.
Aufgrund des örtlichen Bedarfs und den Vorgaben der Kreispflegeplanung wurde mit einem Erweiterungsbau im September 2011 begonnen und im Juni 2013 an die Pächterin übergeben. Insgesamt stehen jetzt 46 Dauer- und 2 Kurzzeitpflegeplätze zur Verfügung. Im Erdgeschoss des Erweiterungsbaues wurden eine Frauenarzt- und eine Ergotherapiepraxis erstellt, die langfristig an die Betreiberinnen vermietet sind.

Durchgeführte Projekte

Hier finden Sie die durchgeführten Projekte.

Bilanz

Hier finden Sie die Bilanz zum 31.12.2022 (509,6 KB).

Lagebericht 2022

Hier finden Sie den Lagebericht 2022 (1,106 MB).

Öffentliche Einrichtungen

Gartenhallenbad Waldenbuch

Das Waldenbucher Gartenhallenbad öffnete im Jahr 1974 seine Tore und feiert im Jahr 2024 das fünfzigjährige Jubiläum. Seitdem erfreut sich das Hallenbad großer Beliebtheit bei den Waldenbucher Bürgern und Kunden aus den umliegenden Gemeinden. Im Jahr 2023 kann voraussichtlich ein Besucheranstieg um sechs Prozent auf 18.600 verkaufte Eintrittskarten verzeichnet werden.
Neben dem öffentlichen Badebetrieb und dem Schulsport bietet das Hallenbadteam verschiedenste Angebote an. Dies umfasst Schwimmkurse für Anfänger und Fortgeschrittene bis zum silbernen Schwimmabzeichen, Wassergewöhnungskurse für Kleinkinder und deren Eltern sowie Aquajogging- und Aquarider®-kurse für Wassersportbegeisterte. Die Kursangebote erfreuen sich höchster Beliebtheit und sind im Regelfall ausgebucht.
Zusätzlich zu den städtischen Angeboten bieten die örtlichen Vereine ein breites Spektrum an Möglichkeiten sportlichen Betätigung im Hallenbad. Genannt seien hier nur die Trainingsstunden für alle Altersklassen der Schwimmabteilung des TSV Waldenbuchs und der DLRG-Ortsgruppe Waldenbuch/Steinenbronn sowie deren Schwimmkurse und das Babyschwimmangebot des Mütter- und Nachbarschaftszentrum. Neben den Vereinen steht das Hallenbad auch für private SchwimmtrainerInnen und Schwimmschulen zum Abhalten von Schwimmkursen zur Verfügung.
Das Hallenbad befindet sich direkt neben der Oskar-Schwenk-Schule in einem Gebäudekomplex mit der Schulturnhalle. Tatsächlich wird über die Gebäudetechnik im Hallenbad auch die gesamte Oskar-Schwenk-Schule mitversorgt. Das Hallenbad verfügt über ein 25m-Becken mit 4 Bahnen, eine Rutsche für Kinder, ein Kinderplanschbecken und einen Garten mit Spielplatz. Im Hallenbad sind momentan ein Betriebsleiter, eine stellvertretende Betriebsleiterin, zwei Rettungsschwimmerinnen zu 100% (mit Kasse und Reinigung), drei Reinigungskräfte sowie schwankend zwischen 5 und 7 Aushilfskräften.
Nach 50 Betriebsjahren steht die große Sanierung des Bads an. Aufgrund einer Machbarkeitsstudie wurden die voraussichtlichen Sanierungskosten auf 11,6 Mio. € bestimmt. Um diese gewaltige Investition zu stemmen wurden Fördermittel aus dem Bundesprogramm „Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur“ in Höhe von 5,22 Mio. € beschafft. Momentan läuft die Suche nach einem Architekten zur konkreten Planung der Sanierungsmaßnahmen, die sich schwerpunktmäßig auf die Erneuerung des Beckens und auf die Energieversorgung konzentrieren wird. Erklärtes Ziel ist es durch die Sanierung des Bades den Energiebedarf vollständig aus erneuerbaren Energien decken zu können. Die Sanierung soll in der zweiten Jahreshälfte 2024 beginnen, nach dem der neue Gemeinderat den endgültigen Baubeschluss gefasst hat.
Im Jahr 2022 hat das Hallenbad insgesamt 163.000 € Erträge erwirtschaftet. Demgegenüber stehen 639.000 € Aufwendungen. Somit hatte das Hallenbad einen Zuschussbedarf von 476.000 €. Trotz aller Anstrengungen des Hallenbadteams und der Stadtverwaltung wird das Hallenbad immer ein Zuschussbetrieb bleiben.

Hier finden Sie den aktuellen Flyer. (5,523 MB)

Musikschule

Die Musikschule ist eine kulturelle Bildungseinrichtung der Stadt Waldenbuch für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Sie bietet ein breit umfassendes, kontinuierliches Angebot für Kinder ab 1,5 Jahren bis ins Erwachsenenalter an. Die Schule befindet sich mitten im Ort im ehemaligen Pfarrhaus und besteht seit 44 Jahren. 42 Jahre lang wurde sie von Susanne Götz geleitet, im Jahr 2021 übernahm Besar Mitku die Nachfolge. Sie ist ein Ort des Musizierens, der Musikerziehung und der Musikpflege, Ort der Kunst und der Kultur und Ort für Bildung und Begegnung. Hier kommen Menschen aus unterschiedlichen Bevölkerungsschichten, allen Generationen und verschiedenen Kulturkreisen zusammen und lernen voneinander.
Die Musikschule legt mit qualifiziertem Fachunterricht die Grundlage für eine lebenslange Beschäftigung mit Musik. Sie eröffnet ihren Schülerinnen und Schülern Möglichkeiten zum qualitätsvollen gemeinschaftlichen Musizieren in der Musikschule, in der allgemeinbildenden Schule und Kindergärten, in der Familie. Außerdem ist sie eng vernetzt mit dem Musikverein, den Kirchen und den Museen vor Ort. Dabei werden die Schülerinnen und Schüler im Verlauf ihres musikalischen Bildungsganges umfassend beraten. Besonders leistungsorientierte und begabte Schülerinnen und Schüler erhalten eine spezielle Förderung, die auch die Vorbereitung auf ein musikalisches Berufsstudium umfassen kann. Derzeit werden ca. 300 Schüler von 15 ausgebildeten Lehrkräften unterrichtet. Der musikalische Grundstein wird in der musikalischen Früherziehung gelegt, erweitert und vertieft im Instrumentalunterricht, das Zusammenspiel in den verschiedenen Ensembles gefördert. Veranstaltungen wie die Studiokonzerte, Musizierstunde, Sommer- und Weihnachtskonzerte, After Work Konzerte oder Art & Music etc. begeistern Besucher von nah und fern.
Weitere Infos: www.musikschule.waldenbuch.de

Stadtbücherei Waldenbuch

Hier finden Sie die Übersicht zur Stadtbücherei (516 KB).

Jugendhaus

Das Jugendhaus "Phoenix" in der Ramsbergstraße 5 ist für alle Jugendlichen in Waldenbuch da.Hier können sich Jugendliche mit ihren Freunden treffen und gemeinsam Freizeit verbringen: Gleichaltrige treffen/ Billard, Tischtennis, Tischkicker und vieles mehr spielen/ Musik hören/ Kochen/ Reden/ … .Aber am wichtigsten ist: Jugendliche können das Haus zu ihrem Jugendhaus machen!Alle sind herzlich eingeladen, das Phoenix mitzugestalten und das Jugendhausteam hilft gerne, eigene Ideen umzusetzen.

Regelmäßige Öffnungszeiten:
Mittwochs  
16 - 18 Uhr: Mädelszeit (für Mädchen ab 10 Jahre)
18 - 20.30 Uhr: Offener Treff (für alle Jugendliche ab 13 Jahre)
Freitags  
16 - 18 Uhr: Boys Club (für Jungs zwischen 10 und 13 Jahre)
18 - 21 Uhr: Offener Treff (für alle Jugendliche ab 13 Jahre)

Nachtballsport:               Oktober bis März (14-tägig freitags von 22 - 24 Uhr in der Schulsporthalle)

Mitarbeitende:

Achim BöllLeitung, Offener Treff, Boys Club, Nachtballsport, VeranstaltungenKontakt: boell@waldhaus-jugendhilfe.de / Mobil: 0172-2541990N.N.Offener Treff, Boys Club, Nachtballsport, VeranstaltungenLeni LangMädelszeitAktuell unterstützen 5 junge Erwachsene auf Übungsleiterbasis die Arbeit im Jugendhaus Phoenix.

Weitere Nutzer und regelmäßige Angebote:

Lern- & Hausaufgabengruppe (Frau Döller):     montags, dienstags, mittwochs + freitags (13 - 16 Uhr)PC-/ Internet-Treff (Aktiv in Waldenbuch):14-tägig donnerstags (15 - 18 Uhr)

Kindertageseinrichtungen

In Waldenbuch gibt es insgesamt acht Kindertageseinrichtungen. Das Angebot reicht von Einrichtungen für Kinder ab einem Jahr bis zum Schuleintritt. Jede Kindertageseinrichtung ist sowohl eine soziale als auch eine Erziehungs- und Bildungsinstitution. Grundlage des pädagogischen Handelns ist der Orientierungsplan. Für die Stadt Waldenbuch steht daher eine qualitativ hochwertige pädagogische Arbeit im Vordergrund.

Leitbild der städtischen Waldenbucher Kindertageseinrichtungen

Kindergartengesamtleitung Irene Möhnle
 Wir leben Bildung„Der Mensch ist, was er als Mensch sein soll, erst durch Bildung.“(Georg Wilhelm Friedrich Hegel)Das Wohl des Kindes und seine Entwicklung stehen im Mittelpunkt unserer Arbeit. Wir nehmen es in seiner Individualität an und geben ihm Zeit und Raum sich zu entfalten.Bei uns ist jedes Kind willkommen und wir verstehen Vielfalt als Bereicherung, der wir mit Offenheit begegnen. Die Teilhabe am Alltag wird an den individuellen Entwicklungsstand des Kindes angepasst.Wir sorgen für eine schützende, vertrauensvolle und geborgene Atmosphäre und unterstützen die Kinder in ihrer Entwicklung, um selbstbestimmte und sozialkompetente Persönlichkeiten zu werden und zu sein.Uns liegen die Rechte der Kinder am Herzen, daher beteiligen wir sie an Entscheidungsprozessen und geben ihnen die Möglichkeit den Alltag mitzugestalten.Die Erziehung, Bildung und Betreuung der Kinder findet auf der Grundlage des Orientierungsplans für Bildung und Erziehung in Baden-Württemberg statt. Wir leben Zusammenarbeit „Die Stärke des Teams ist jedes einzelne Mitglied. Die Stärke eines jeden Mitglieds ist das Team." (Phil Jackson)Die Einrichtungsleitung und der Träger bieten durch Qualitätsstandards einen verlässlichen Rahmen, in dem Entscheidungen transparent und nachvollziehbar kommuniziert werden. Miteinander pflegen wir eine offene und wertschätzende Kommunikationskultur. Jedes Teammitglied wird mit seinen Stärken und seiner Individualität wahrgenommen. Damit werden der Zusammenhalt und die Identifikation im Team gefördert. Wir leben Qualität„Die Qualität unserer Ziele bestimmt die Qualität unserer Zukunft.“(Josef Schmidt)Das Qualitätsmanagement der Stadt Waldenbuch ist die Grundlage unserer Arbeit. Es sichert die pädagogische Qualität.Unser Beschwerdemanagement ist im Qualitätshandbuch verankert und bietet eine verlässliche Handreichung für alle Beteiligten in den Kindertageseinrichtungen.Mithilfe dieser Rückmeldungen und einer strukturell verankerten Evaluation reflektieren wir unsere pädagogische Arbeit.Wir setzen uns immer wieder neue Ziele, um unsere Qualitätsstandards zu verbessern und den aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen gerecht zu werden.Mit unseren personellen und materiellen Ressourcen gehen wir gewissenhaft um. Wir unterstützen ein nachhaltiges und ökologisches Bewusstsein.
Wir leben Kooperation„Alleine können wir so wenig erreichen, gemeinsam können wir so viel erreichen.”(Helen Keller)Um Familien in unterschiedlichen Lebenslagen zu unterstützen, pflegen wir einen regelmäßigen Austausch und nutzen ein vielfältiges Netzwerk. Dadurch bauen wir Brücken zu anderen Bildungsinstitutionen, Beratungsangeboten sowie zu örtlichen Unternehmen und Vereinen. Unsere Kindertageseinrichtungen verstehen sich als lebendigen und partnerschaftlichen Teil der Stadt Waldenbuch.Wir richten unser Angebot und unser fachliches Handeln an den Bedarfen und Lebenssituationen der Familien.Mit allen, die an der Erziehungspartnerschaft beteiligt sind, pflegen wir eine gewaltfreie Kommunikation sowie einen wertschätzenden und respektvollen Umgang.Ein vertrauensvolles Miteinander zwischen uns, den Eltern und Kindern ist uns wichtig. Dabei ist die Transparenz unseres pädagogischen Handelns grundlegend.

Kindergarten Eugen-Bolz-Straße

Einrichtungsleitung Laura Kurz
 
Über uns
In unserem Kindergarten werden bis zu 86 Kinder von drei bis sechs Jahren im offenen Konzept von elf pädagogischen Fachkräften und vier zusätzlichen Kräften betreut. Des Weiteren stellen wir auch Ausbildungsplätze für PIA-Auszubildende und Dualen Studenten zur Verfügung.
Unser pädagogisches Fachpersonal nimmt regelmäßig an Fortbildungen teil. In wöchentlichen Teamsitzungen planen wir den Alltag, sprechen über fachliche Themen, tauschen uns über die Kinder aus und bereiten unterschiedliche Aktivitäten vor.
Es gibt vier Stammgruppen, die Fuchs-, Igel-, Eichhörnchen- und Bibergruppe, in denen täglich ein Morgenkreis stattfindet.
 
Leitgedanken
"Nicht das Kind sollte sich der Umgebung anpassen, sondern wir sollten die Umgebung dem Kind anpassen.“ (Maria Montessori)
Wir sind Vorbilder und aufmerksame Begleiter der Kinder. Sie werden individuell und je nach Entwicklungsstand, der familiären Situation und der jeweiligen Lernfähigkeit in ihrer Entwicklung unterstützt.
Eine vertrauensvolle und partnerschaftliche Atmosphäre ist uns wichtig. Die Kinder werden in Entscheidungsprozesse mit einbezogen. Die Kinder durften z.B. ihre Gruppennamen nach der Öffnung selbst per Abstimmung wählen.
Durch regelmäßige Beobachtungen und Gespräche mit den Kindern erfahren wir ihre Themen und gehen darauf ein.
Unsere Einrichtung ist ein Ort, an dem jedes Kind und jede Familie seinen Platz findet, egal welcher Herkunft, Kultur, Religion oder mit welchen Stärken und Beeinträchtigungen sie zu uns kommen. Nach dem Leitsatz: Gemeinsam leben – gemeinsam lernen.
 
Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.waldenbuch.de/start/bildung/eugen-bolz-strasse.html

Kindergarten Glashütte

Einrichtungsleitung Ulrike Fritz
 
Über uns
Unser Kindergarten befindet sich im Stadtteil Glashütte, sehr naturnah, am Rande des Schönbuchs gelegen. Die Einrichtung hat hinterm Haus einen schönen Garten mit Spiel- und Fahrgeräten und einem großen Sandkasten. Zudem steht uns eine separate Wohnung zur Nutzung für Angebote und Elterngespräche zur Verfügung. Im nahe gelegenen Wald haben wir ein eigenes Waldzimmer, indem wir spielzeugfrei jede Woche neue Abenteuer erleben.
Bis zu 25 Kinder werden bei uns von vier pädagogischen Fachkräften betreut und von weiteren zusätzlichen Kräften im Alltag unterstützt. In wöchentlichen Teamsitzungen planen wir den pädagogischen Alltag samt anstehender Aktivitäten, tauschen uns über die Kinder aus und sprechen über Fachthemen. Außerdem nehmen wir regelmäßig an Fortbildungen teil.
Unsere wertschätzende Haltung zu den Kindern und deren Eltern sorgen für eine ausgeglichene Erziehungspartnerschaft, einer guten Umsetzung des Orientierungsplans und einer familiären Atmosphäre. Wir vespern und essen unser Mittagessen gemeinsam zu festgelegten Zeiten. Innerhalb der Gruppe gibt es nach Alter gestaffelte Gruppen, in denen zusätzlich zum allgemeinen Angebot und Alltag spezifische Angebote stattfinden.
Die Schwerpunkte unserer Einrichtung liegen bei der Bewegung, bei der gesunden Kinderernährung und bei der Förderung der emotionalen Kompetenz. Zudem sind wir geschult Inklusion zu leben. Des Weiteren lieben wir es die nähere und fernere Umgebung mit den Kindern zu erkunden.
 
Leitgedanken
Als aufmerksame Begleiter der Kinder verstehen wir uns und dienen ihnen als Vorbild. Wir beobachten ihren individuellen Entwicklungsstand und ihre Interessen und begleiten und fördern sie nach ihren eigenen Möglichkeiten. Die Begegnung auf Augenhöhe liegt uns sehr am Herzen und somit auch die Partizipation der Kinder bei der Gestaltung ihres Alltags und ihrer Aktivitäten.
Bewegung, um sowohl die körperlichen, kognitiven und auch sozialen Fähigkeiten zu entwickeln und zu stärken, steht bei uns im Zentrum des Tages-, Wochen- und Jahresplans. Unser Kindergarten ist ein Ort, an dem jedes Kind seinen Platz findet, egal aus welcher Kultur es stammt und welche Stärken und Schwächen es auszeichnen.
 
Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.waldenbuch.de/start/bildung/glashuette.html

Kindergarten Im Städtle

Einrichtungsleitung Birte Nees
 
Über uns
Der Kindergarten "Im Städtle" liegt am Rande der Altstadt und ist zu Fuß gut erreichbar. Wir haben großzügige Räume, die zum offenen Haus gestaltet sind. Dieses bietet viel Raum für die Entwicklung der Kinder. Sie können in die Bücherei, in das Bauzimmer, in das Atelier, in das Rollenspielzimmer oder in den Bewegungsraum gehen. Außerdem haben wir einen großen Garten, der zu vielen Abenteuern einlädt. Die Kinder gestalten das Geschehen im Kindergarten mit und lernen so fürs Leben.
In unserem Kindergarten werden bis zu 70 Kinder von drei Jahren bis zum Schuleintritt im offenen Konzept von acht pädagogischen Fachkräften und vier zusätzlichen Kräften betreut. Des Weiteren stellen wir auch Ausbildungsplätze für PIA-Auszubildende und Dualen Studenten zur Verfügung.
Unser Kindergarten hat den Schwerpunkt "Sprache und Integration“. Viele Kinder und Familien verschiedener Nationen und Sprachen besuchen den Kindergarten. Das bedeutet für uns, eine große Vielfalt und erfordert ein hohes Maß an Toleranz. Wir legen besonderen Wert auf eine alltagsintegrierte Sprachförderung. Erziehung heißt für uns Unterstützung, Begleitung, Anregung und Herausforderung der Bildungsprozesse des Kindes. Dabei berücksichtigen wir den individuellen Entwicklungsstand, die familiäre Situation und die Lernfähigkeit des Kindes bei Eintritt in die Kindertagesstätte. Wir orientieren uns an dem Motto: "Hilf mir, es selbst zu tun."
 
Pädagogische Grundhaltung
Der Orientierungsplan ist die Basis unserer Arbeit. Grundsätzlich sind wir offen für verschiedene pädagogische Ausrichtungen und lassen für unsere Arbeit unterschiedliche reformpädagogische Ansätze einfließen. Wir sind aufgeschlossen für verschiedene Kulturen ohne jegliche Vorbehalte. Das Miteinander in unserer Einrichtung basiert auf dem christlichen Menschenbild und den Grundlagen des christlichen Glaubens. Die Kinder lernen verschiedene religiöse und weltanschauliche Zugänge zum Leben kennen. Besonderen Wert legen wir auf die Kooperation mit den Eltern. Die Mitwirkung der Eltern in unserer Einrichtung wird von uns gewünscht, gefordert und gefördert. In unserer Arbeit berücksichtigen wir den individuellen Entwicklungsstand, die familiäre Situation und die Lernfähigkeit Ihres Kindes.
 
Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.waldenbuch.de/start/bildung/im+staedtle.html

Kindergarten Mühlhalde

Einrichtungsleitung Inken Klettner
 
Über uns
Der Kindergarten "Mühlhalde“ liegt im Stadtteil "Kalkofen“ direkt im Wohngebiet. Es sind nur kurze Wege zur Schule und zu den örtlichen Einkaufsmöglichkeiten. Der Kindergarten besteht aus zwei Gruppenräumen mit kleinen angrenzenden Nebenzimmern. Hier haben die Kinder die Möglichkeit, ihre Kreativität und Fantasie zu entwickeln und ihr Wissen zu erweitern. Zusätzlich befindet sich in jedem Gruppenraum eine zweite Ebene. Ebenfalls besitzt der Kindergarten eine Eingangshalle sowie einen weiteren abgetrennten Raum, welche für gruppenübergreifende und Kleingruppenarbeit genutzt werden können. Der weitläufige Außenspielbereich, der rund um das Haus bespielbar ist, bietet den Kindern täglich viele Möglichkeiten zur Bewegung an der frischen Luft. Unser Garten ist ausgestattet mit verschiedenen Spielgeräten, die das ganze Jahr über genutzt werden können.
In unserer Einrichtung können bis zu 50 Kinder zwischen drei Jahren bis zum Schuleintritt betreut und gefördert werden. Unser Team besteht aus acht pädagogischen Fachkräften und zwei zusätzlichen Kräften. Auch sind in unserer Einrichtung Auszubildende tätig.
 
Leitgedanken
Erziehung heißt für uns Unterstützung, Begleitung, Anregung und Herausforderung der Bildungsprozesse des Kindes. Dabei berücksichtigen wir den individuellen Entwicklungsstand, die familiäre Situation und die Lernfähigkeit des Kindes bei Eintritt in die Kindertagesstätte.
 
Pädagogische Grundhaltung
Um eine moderne, am Kind orientierte Kindergartenarbeit zu gewährleisten, achten wir auf einen partnerschaftlichen Umgang mit dem Kind und seiner Familie. Der Inklusionsgedanke und seine Herausforderungen sind uns wichtig. Ebenso ist es dem Personal bewusst, dass eine gute, individuell gestaltete Eingewöhnungszeit die Grundlage für einen erfolgreichen Bildungsprozess des Kindes ist.
Der offene Kindergarten heißt für uns nicht nur, die Räumlichkeiten zu öffnen, sondern Momente zu schaffen, an denen alle Menschen an der Gemeinschaft teilhaben können.
 
Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.waldenbuch.de/start/bildung/muehlhalde.html

Kleinkindhaus Pestalozziweg

Einrichtungsleitung Janine Reiter
 
Über uns
Das Kleinkindhaus Pestalozziweg liegt im Stadtteil Kalkofen, direkt neben der Oskar-Schwenk-Schule. Durch die großzügigen Räume und den großen Garten haben wir vielfältige Möglichkeiten die Interessen unserer Kinder aufzugreifen und ihren Bedürfnissen nachzugehen.
In unserem Kindergarten werden bis zu 40 Kinder von einem Jahr bis drei Jahren im offenen Konzept von zehn pädagogischen Fachkräften und einer zusätzlichen Kraft betreut. Des Weiteren stellen wir auch Ausbildungsplätze für PIA-Auszubildende und Dualen Studenten zur Verfügung.
Unser pädagogisches Fachpersonal nimmt regelmäßig an Fortbildungen teil. In wöchentlichen Teamsitzungen planen wir den Alltag, sprechen über fachliche Themen, tauschen uns über die Kinder aus und bereiten unterschiedliche Aktivitäten vor.
 
Leitgedanken
Erziehung heißt für uns Unterstützung, Begleitung, Anregung und Herausforderung der Bildungsprozesse des Kindes. Dabei berücksichtigen wir den individuellen Entwicklungsstand, die familiäre Situation und die Lernfähigkeit des Kindes bei Eintritt in die Kindertagesstätte.
 
Pädagogische Grundhaltung
Jedes Kind in unserer Einrichtung steht mit seinen Bedürfnissen und seinen Entwicklungsprozessen im Mittelpunkt unserer pädagogischen Arbeit. Mit den Bildungs- und Lerngeschichten können wir die Interessen Ihres Kindes aufgreifen und durch gezielte Angebote fördern.
Die Kinder sollen Sicherheit und Geborgenheit erfahren, indem sie ihre Umwelt entdecken und begreifen lernen. Dies geschieht unter anderem durch die sprachliche Begleitung im Alltag. Dabei respektieren wir Ihr Kind als eigenständige Persönlichkeit und möchten ihm die Zeit und den Raum geben, seine Gefühle kennenzulernen sowie Eigeninitiative und Selbständigkeit zu entwickeln. Mittels unserer Funktionsräume und dem dadurch entstehenden Spiel, entstehen schneller Kontakte und Freundschaften.
 
Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.waldenbuch.de/start/bildung/pestalozziweg.html

Kindergarten Tilsiter Weg

Einrichtungsleitung Meike Sessner
 
Über uns
Der Kindergarten "Tilsiter Weg" ist in einem Gebäudekomplex untergebracht, der von einem großen Garten umgeben ist. Im Innenbereich befinden sich bspw. drei Funktionsräume, ein Bewegungszimmer sowie ein Bad und eine Küche.
In unserem Kindergarten werden bis zu 22 Kinder von zwei bis sechs Jahren im offenen Konzept von vier pädagogischen Fachkräften und einer zusätzlichen Kraft betreut. Die Kinder werden durch unterschiedlichste Aktionen und Angebote auf ihr späteres Leben vorbereitet, ohne dabei Spiel und Spaß außen vor zu lassen. Wir bekommen z. B. Besuch von der Polizei und dem Zahnarzt oder gehen den ganzen Tag in die Natur hinaus.
 
Leitgedanken
Erziehung heißt für uns Unterstützung, Begleitung, Anregung und Herausforderung der Bildungsprozesse des Kindes. Dabei berücksichtigen wir den individuellen Entwicklungsstand, die familiäre Situation und die Lernfähigkeit des Kindes bei Eintritt in die Kindertagesstätte.

Ziele

  • Aufbau und Stärkung der Eigenständigkeit
  • Entwicklung des Selbstvertrauens und der Selbstständigkeit
  • Motivation zum Handeln aus eigenem Antrieb
  • Wahrnehmung und Äußerung eigener Gefühle sowie Umgang mit den Gefühlen anderer
  • Erlernen von respektvollem Umgang mit anderen
  • Verantwortungsvoller Umgang mit der Umwelt
  • Stärkung von Verantwortungsbereitschaft
  • Erkennen und Einhalten von Regeln und Werten
  • Vermittlung von Umgangsformen
  • Förderung der Kreativität
  • Bewegungsdrang der Kinder Zeit und Raum geben

Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.waldenbuch.de/start/bildung/tilsiter+weg.html

Waldkindergarten Waldenbuch e. V.

Einrichtungsleitung Petra Grimm
 
Was ist ein Waldkindergarten?
Der Waldkindergarten setzt ein Gegengewicht zu der digitalen, bewegungsarmen Welt, die unsere Kinder vermehrt vorfinden. In dieser kann kaum noch etwas kreativ und phantasievoll verändert werden. Im Waldkindergarten machen Kinder ganzheitlich Erfahrungen, mit allen Sinnen. Dieser enge Kontakt zur Natur sensibilisiert und fördert den späteren Schutz selbiger.
Ganz natürlich und selbstverständlich machen Kinder psychomotorische Erfahrungen, auf einem Baum balancieren, über einen Ast hüpfen, einen steilen Hang hinunterrutschen und auch wieder hochkommen. Empirische Untersuchungen haben gezeigt, dass Waldkinder ein gutes Körpergefühl, in der Folge weniger Haltungsschäden und Unfälle haben.
 
Pädagogische Grundhaltung
Kinder im Alter von 3-6 Jahren sind auf eine verlässliche, vertrauensvolle, wertschätzende und verbindliche Begleitung angewiesen, damit sie die Welt in voller Vielfalt entdecken und erforschen können. Das braucht von uns Erwachsenen eine ausgeglichene, offene, optimistische und strukturgebende Haltung gegenüber den Kindern.
Ein gegenseitiger respektvoller Umgang mit den Kindern, den Eltern, den Mitarbeitenden dient als Vorbild.
Eine offene und konstruktive Beschwerdekultur für alle aufzubauen, sehen wir als unsere Aufgabe.
Die Partizipation der Kinder in unserem Alltag ist uns wertvoll. Wir bieten den Kindern Zeit und Raum zum Mitentscheiden, Mitmachen und ihre Meinungen in der Gruppe mitzuteilen.
Die Freude und der wertschätzende Umgang mit der Natur, das Wissen und Staunen darüber, dieses auch weiterzugeben und weiterzuvermitteln ist etwas, das uns den ganzen Tag begleitet und eine pädagogische Fachkraft auch mitbringen muss.
Durch Beobachtung nehmen wir die Stärken, Kompetenzen und Themen der Kinder wahr und unterstützen diese angemessen. Unsere Arbeit orientiert sich an den Stärken und Ressourcen der Kinder.
Beim täglichen Aufenthalt im Wald gibt es für die Kinder viel zu entdecken und auszuprobieren. Wir geben den Kindern die Zeit, warten ab, bieten Impulse und Materialien. Wir teilen die Begeisterung mit der Gruppe oder ermuntern, auch andere an den eigenen Entdeckungen teilhaben zu lassen. Nicht zuletzt sehen wir uns auch als einen Teil der Gruppe und lernen auch immer zusammen mit den Kindern. Wir sehen uns als Begleiter der Kinder in ihrem Bildungs- und Lernprozess. Wir erlauben uns das Vermitteln von theoretischem Wissen in Bezug auf die aktuellen Themen der Kinder.
 
Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.waldwusler.de/

Kindergarten Kath. Haus der Kinder Weilerberg

Einrichtungsleitung Petra Dobritz
 
Unser Auftrag
Pädagogisch
Mit aktuellen Bildungskonzepten fördern wir die Kinder individuell in den kognitiven, motorischen, kreativen und sozialen Bereichen. 
Durch Qualitätsmanagement, Weiterbildung und Weiterentwicklung sichern wir kontinuierlich die Qualität unserer pädagogischen Arbeit.
Christlich ... 
Wir vermitteln Inhalte christlichen Glaubens. Kinder erfahren und erleben Gottes Nähe und Liebe:

  • In der Natur
  • In Geschichten aus der Bibel
  • Beim Beten und Singen
  • Bei kleinen Gottesdiensten und Festen
  • Bei der Mitgestaltung von Familien- und Gemeindefeiern
  • In der Gemeinschaft

Unsere Zielsetzungen
Mit den Kindern

  • Entwicklung zu eigenständigen und selbstverantwortlichen Persönlichkeiten
  • Entfaltung von Begabungen und Fähigkeiten
  • Vielfältige Möglichkeiten und Angebote zum Auseinandersetzen mit sich selbst, anderen Menschen, der Umwelt und mit Gott
  • Erleben der Gemeinschaft

Mit den Eltern

  • Kontinuierlicher Austausch
  • Erziehungspartnerschaft
  • Vertrauensvolle Zusammenarbeit zum Wohle der Kinder

Stadtmarketing

Überblick Stadtmarketing

Um die Stadt Waldenbuch für seine Bürgerinnen und Bürger sowie für Gäste attraktiver zu machen, wurde im Gemeinderat 2013 beschlossen, eine Stadtmarketingstelle zu schaffen. In verschiedenen Gruppen wurden Themen wie Tourismus, Stadtentwicklung und Freizeit bearbeitet. Die Projekte werden zum Teil heute noch weitergeführt und ausgebaut. Beispielsweise wurde freies WLAN am Marktplatz und im Stadtteil Kalkofen umgesetzt, der Premiumwanderweg „Herzog-Jäger-Pfad“ initiiert und die städtische Homepage neugestaltet. Auch die Idee des Bürgerbusses entstand ursprünglich in einer dieser Gruppen. Zwischenzeitlich hat sich der Bus fest etabliert und seit Ende 2019 gibt es den Verein „Bürgerbus Waldenbuch e.V.“. Außerdem präsentiert sich die Stadt Waldenbuch gemeinsam mit den Kommunalpartnern (Ritter Sport, Museum Ritter, Museum der Alltagskultur) auf der Messe „CMT“ in Stuttgart, welche jährlich im Januar stattfindet. Zudem ist das Stadtmarketing für die Social-Media-Kanäle sowie die Homepage zuständig. Das Stadtmarketing-Team unterstützt den Gewerbe- und Handelsverein (GHV) bei der Organisation von den Veranstaltungen, „Frühlingserwachen“, „Mittsommer“, „Lange Kürbisnacht“ und der Leistungsschau am 5. Mai 2024 im Gewerbegebiet Bonholz. Zudem finden regelmäßig, über das Jahr verteilt „Unternehmerrunden“ statt, bei welchen das Stadtmarketing-Team zusammen mit dem Vorstand des GHVs, die UnternehmerInnen Waldenbuchs über die neuesten Entwicklungen informiert.
Vereine
Derzeit gibt es insgesamt rund 60 aktive Vereine, wovon 25 Mitglied im Vereinsring Waldenbuch sind. Die Interessensgruppen sind breit gefächert, von Pfadfindern über verschiedene Musikgruppen bis hin zu Sportgruppen oder Kunstliebhabern, ist alles zu finden. Somit ist für jeden Bürger bzw. jede Bürgerin ein Angebot vorhanden.
Die Homepage des Vereinsrings (www.vr-waldenbuch.de) soll bald umgestaltet werden, sodass diese benutzerfreundlicher wird.

Gesellschaftliches Leben in Waldenbuch

Durch das intakte Vereinsleben und gesellschaftliche Engagement gibt es zahlreiche Veranstaltungen und Initiativen über das ganze Jahr hinweg. Highlights wie beispielsweise das „Rettichfest“ des Obst- und Gartenbauvereins sowie das Marktplatzfest, welches über drei Tage auf dem Marktplatz am Ende der Sommerferien stattfindet. Dieses weit über Waldenbuch hinaus bekannte Fest wird von unserer „Stadtkapelle Waldenbuch 1888 e.V.“ jährlich organisiert. Das Kulturwerk veranstaltet regelmäßig die Formate „Kamingespräche“ und „kino vor ort“. Weitere Informationen sind auf der Webseite zu finden www.kulturwerk-waldenbuch.de. Zusätzlich organisieren die beiden Museen sowie weitere (städtische) Einrichtungen verschiedene Highlights. Daneben fördert auch unsere „BürgerStiftung Waldenbuch“ (www.buergerstiftung-waldenbuch.de) das „Wir-Gefühl“ in Waldenbuch, welche sich unter anderem für Themen wie Jugend-, Familien- und Seniorenhilfe sowie Gesundheit, Kultur und Sport aber auch für Integration einsetzt.

Ansprechpartner bei der Stadtverwaltung:

Bürgermeister
Michael Lutz
Tel. 07157/1293-10
buergermeister@waldenbuch.de
 
Hauptamtsleiter
Ralph Hintersehr
Tel. 07157/1293-13
ralph.hintersehr@waldenbuch.de
 
Wahlleiterin
Katharina Jacob
Tel. 07157/1293-20
katharina.jacob@waldenbuch.de

Ansprechpartnerin

Frau Katharina Jacob

Hauptamtsleiterin

Bild des persönlichen Kontakts "Frau Jacob"
Marktplatz 1
71111 Waldenbuch
Telefon (0 71 57) 12 93-13
Fax (0 71 57) 12 93-74
Gebäude Altes Rathaus
Raum 13
N. N.

Ordnungsamtsleitung

Bild des persönlichen Kontakts " N."
Marktplatz 1
71111 Waldenbuch
Telefon (0 71 57) 12 93-20
Fax (0 71 57) 12 93-74
Gebäude Altes Rathaus
Raum 6

Öffnungszeiten

Mo. 07:30 -13:00 Uhr
Di. 13:00 -16:00 Uhr
Do. 15:30 -18:30 Uhr
Fr. 08:00 -12:00 Uhr

Samstag & Sonntag geschlossen

Terminvereinbarung

Mo. 15:00 – 18:00 Uhr
(überwiegend Servicebüro)
Mi. 08:00 – 12:00 Uhr
(alle Ämter)