Kriminalprävention

Die Kriminalprävention hat das Ziel, Straftaten und die damit verbundenen Schäden zu verhindern. Neben der konsequenten Strafverfolgung legt die Polizei deshalb großen Wert auf vorbeugende Maßnahmen wie ein vielfältiges Vortragsangebot und individuelle Beratung.

Kriminalitätsbekämpfung ist jedoch eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Die beim Innenministerium Baden-Württemberg eingerichtete „Gemeinsame Zentralstelle Kommunale Kriminalprävention“ (GeZ KKP) unterstützt und koordiniert den ganzheitlichen und vernetzten Ansatz der Präventionsarbeit vor Ort.

Zentraler Erfolgsfaktor der Präventionsarbeit im Land ist das Zusammenspiel aller gesellschaftlichen Kräfte. Besonders hervorzuheben ist die enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Städten und Gemeinden, Justiz, Jugend- und Sozialeinrichtungen, Vereinen, Verbänden sowie die aktive Einbindung der Bürgerinnen und Bürger.

Ein wesentlicher Bestandteil kriminalpräventiven Handelns ist die Information und Sensibilisierung von Bürgerinnen und Bürgern, Unternehmen und weiteren Interessierten über Kriminalitätsphänomene, typische Vorgehensweisen von Straftätern sowie wirksame Schutzmaßnahmen. Dazu gehören insbesondere:

  • technische Sicherungen
  • sicherheitsbewusstes Verhalten
  • Hilfs- und Verantwortungsbereitschaft im Lebensumfeld.

Vertiefende Informationen

Rechtsgrundlage

keine

Freigabevermerk

17.11.2025 Innenministerium Baden-Württemberg

Öffnungszeiten

Mo. 08:00 -13:00 Uhr
Di. 13:00 -16:00 Uhr
Mi. 07:30 - 12:00 Uhr
Do. 15:30 - 18:30 Uhr

Samstag & Sonntag geschlossen

Terminvereinbarung

Mo. 15:00 – 18:00 Uhr
(überwiegend Servicebüro)
Fr. 08:00 – 12:00 Uhr
(alle Ämter)