Über uns
Unser Kindergarten wurde im September 2020 eröffnet und befindet sich im Neubaugebiet Gänsäcker II/Kühäcker.
Die Einrichtung erstreckt sich über die beiden unteren Etagen eines Mehrfamilienhauses, hat einen eigenen Gartenbereich und bietet Platz für ca. 86 Kinder ab drei Jahren bis zum Schuleintritt. Neben dem regulären Modell der „verlängerten Öffnungszeiten“ verfügt der Kindergarten über 20 Ganztagesplätze.
Unser Konzept
Der Kindergarten ist in zwei Bereiche unterteilt:
- Obere Etage: Minis (Eichhörnchen) und Mixis (Biber)
- Untere Etage: Midis (Igel) und Maxis (Füchse)
Die Einteilung der Gruppen orientiert sich am Stichtag der Einschulung.
Auf beiden Etagen gibt es verschiedene Funktionsbereiche, welche die Interessengebiete der Kinder widerspiegeln.
Das teiloffene Konzept bietet den Kindern die Möglichkeit, auf der jeweiligen Etage, frei nach ihren Interessen und Bedürfnissen zwischen verschiedenen Bereichen und Angeboten zu wählen. Gleichzeitig gibt es jedoch feste Gruppenräume, in denen sich die Kinder zum Morgenkreis treffen und dort ihre festen Bezugspersonen haben, die sie über die gesamte Kindergartenzeit hinweg begleiten.
Zu unseren Mitarbeitenden gehören aktuell 13 Pädagogische Fachkräfte und mehrere Zusatzkräfte. Des Weiteren stellen wir auch Ausbildungsplätze für PiA-Auszubildende und Dualen Studenten zur Verfügung.
Unser pädagogisches Fachpersonal nimmt regelmäßig an Fortbildungen teil. In wöchentlichen Teamsitzungen planen wir den Alltag, sprechen über fachliche Themen, tauschen uns über die Kinder aus und bereiten unterschiedliche Aktivitäten vor.
Leitgedanken
"Nicht das Kind sollte sich der Umgebung anpassen, sondern wir sollten die Umgebung dem Kind anpassen.“ (Maria Montessori)
- Wir sind Vorbilder und aufmerksame Begleiter der Kinder. Sie werden individuell und je nach Entwicklungsstand, der familiären Situation und der jeweiligen Lernfähigkeit in ihrer Entwicklung unterstützt.
- Eine vertrauensvolle und partnerschaftliche Atmosphäre ist uns wichtig. Die Kinder werden in Entscheidungsprozesse mit einbezogen. Die Kinder durften z.B. ihre Gruppennamen nach der Öffnung selbst per Abstimmung wählen.
- Durch regelmäßige Beobachtungen und Gespräche mit den Kindern erfahren wir ihre Themen und gehen darauf ein.
- Unsere Einrichtung ist ein Ort, an dem jedes Kind und jede Familie seinen Platz findet, egal welcher Herkunft, Kultur, Religion oder mit welchen Stärken und Beeinträchtigungen sie zu uns kommen. Nach dem Leitsatz: Gemeinsam leben – gemeinsam lernen.
Elternarbeit
Eltern sind die Experten des Kindes und bringen viel Wissen und Vorerfahrungen in die Einrichtung mit. Gemeinsam mit unserem pädagogischen Fachwissen erhält das Kind die bestmöglichen Voraussetzungen für eine gute Entwicklung. Für uns ist die Erziehungspartnerschaft eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe.
Formen unserer Elternarbeit:
- Aufnahmegespräch
- Eingewöhnungsabschlussgespräch
- Jährliche Entwicklungsgespräche
- Elternabende
- Tür- und Angelgespräche
- Hospitationen
- Gemeinsame Feste und Aktivitäten
- Elterninformationen (Kita-App, Elternbriefe, Infowand, …)
- Elternbeirat
Kooperationen
- Oskar-Schwenk-Schule in Waldenbuch
- Musikschule (Cajon und Flöten)
- Kindertageseinrichtungen in Waldenbuch
- Verkehrspolizei Böblingen
- Frühförderstellen
- Sprachheilschule in Böblingen
- Jugendamt
- Heilpädagogischer Fachdienst
- Feuerwehr Waldenbuch
Angebote im Kindergarten
- Gezielte Angebote während des Tagesablaufs
- Vorschulangebot "Maxitreff"
- Naturtag
- Ausflüge in die nähere Umgebung
- Geburtstagsfeier für jedes Kind
Tagesablauf
Uhrzeit | Tätigkeit |
---|---|
ab 7.00 Uhr | Ankommen/flexible Bringzeit bis 9.00 Uhr |
7.30 Uhr bis 9.00 Uhr | Offenes Frühstück im Kinderbistro |
8.00 Uhr bis 10.00 Uhr | Freispiel und Angebote |
10.00 Uhr bis 11.00 Uhr | Gartenzeit |
11.00 Uhr bis 11.30 Uhr | Morgenkreis |
11.30 Uhr bis 12.15 Uhr | Offenes Mittagessen (Minis & Mixis) |
12.15 Uhr bis 13.00 Uhr | Offenes Mittagessen (Midis & Maxis) |
13.00 Uhr bis 14.00 Uhr | Freispiel, Ruhezeit, Schlafen |
ab 12.00 Uhr | Abholen/flexible Abholzeit bis 14.00 Uhr Modell: „Verlängerte Öffnungszeiten“ |
ab 14.00 Uhr | Ganztagesbetrieb bis 16.00 Uhr und Freitag bis 15.00 Uhr Modell: „Ganztagesbetreuung“ |